
Mazagran-Kaffee
Zutaten:
- Doppelter Espresso oder ca. 240ml Cold Brew Coffee
- 2 EL brauner Zucker
- 4 EL Limettensaft (alternativ Zitronensaft)
- 1 Limettenscheibe (alternativ 1 Zitronenscheibe)
- 1 Handvoll zerstoßenes Eis
- 2 bis 3 Minzblätter
Mit den steigenden Temperaturen werden auch kalte Kaffeespezialitäten wieder beliebter. Seit einigen Jahren macht bereits Cold Brew Coffee von sich reden und in jedem guten Café findet sich spätestens nach dem ersten Sonnenstrahlen der Karte.
Es gab einen kalten Kaffee vor dem Cold Brew Coffee
Die Tradition kalter Kaffeespezialitäten geht allerdings weiter zurück, seit etwa 1840 gibt es zum Beispiel den Mazagran - den mancher sogar als den ersten Eiskaffee bezeichnen.
Der Mazagran ist vor allem im westlichen Mittelmeerraum beliebt, sowohl auf der nordafrikanischen Seite als auch in Frankreich und Portugal.
Historiker vermuten, dass der erste Mazagran um das Jahr 1840 in Algerien zubereitet wurde. Das Land war wenige Jahre zuvor von den Franzosen erobert worden, die dabei unter anderem eine algerische Festung gleichen Namens einnahmen. Die französischen Soldaten tranken ihren Kaffee mit viel Wasser, manch einer bevorzugte aber auch Cognac. Teilweise wurde auch ein gesüßter Kaffeesirup für die Zubereitung genutzt, und auch Limetten fanden ihren Weg in den Kaffee. Unter den Soldaten wurde der Kaffee so beliebt, dass sie auch nach ihrer Heimkehr Kaffee nach „Mazagraner Art“ in den französischen Cafés verlangten.
Zubereitung:
Traditionell wird der Mazagran mit einem doppelten Espresso zubereitet. In Portugal nimmt man oft stattdessen einen starken Filterkaffee. Etwas moderner ist dagegen die Zubereitung mit Cold Brew Coffee.
Geben Sie zuerst die Handvoll zerstoßenes Eis in einen Cocktailshaker, alternativ können Sie auch ein stabiles Glas und einen Deckel verwenden. Die Zubereitung ist denkbar einfach. Geben Sie einfach den Kaffee, Limettensaft und Zucker zum Eis und schütteln Sie die Mischung kräftig durch.
Am Ende alles in ein hohes Glas geben und mit Minzblättern und der Limettenscheibe dekorieren.
Auch in seiner nordafrikanischen Ursprungsregion ist der Mazagran heute noch weit verbreitet. Mit der typischen hohen Mazagrantasse findet sich dort auch das Vorbild für das gleichnamige, vor allem in Frankreich verwendete Glas. Die kunstvollen Tassen sind in Nordafrika selbst zu einem beliebten und je nach Alter und Qualität durchaus kostspieligen Sammelobjekt und Familienerbstück geworden.
Neben Frankreich und Nordafrika ist die kühle Kaffeespezialität auch in Portugal eine der beliebtesten. Dort hat man seine eigene Herkunftsgeschichte, in der der Name auf eine von portugiesischen Eroberern gegründete Stadt in Marokko zurückgeht. Mazagan ist heute ein Stadtteil von El Jadida und nicht nur wegen seiner als UNESCO Weltkulturerbe anerkannten Altstadt ein beliebtes Reiseziel für Touristen.
Die passende Kaffeeröstung:
