Für weitere Artikeldetails, wählen Sie hier ein anderes Register aus ...
ECM Elektronika II Profi Rota
Haushalts-Siebträger mit folgenden Eigenschaften:
- Zweikreis-Siebträger
- ECM E61-Brühgruppe
- Rotationspumpe
- programmierbar
- 10 Minuten Aufheizzeit
- Wassertank oder Festwasser
ECM Elektronika II Profi Rota - Lieferumfang
- 1x Maschine in Originalverpackung
- 1x Filterträger mit 1 Auslauf (ECM-Logo)
- 1x Filterträger mit 2 Ausläufen (ECM-Logo)
- 1x Eintassensieb
- 1x Zweitassensieb
- 1x Blindsieb
- 1x Kunststoff-Tamper (Ø 58 mm)
- 1x Reinigungspinsel
- 1x Bedienungsanleitung
- 1x Metallschlauch
Technische Kurzbeschreibung
Bauart
|
Zweikreis-System
|
Pumpenart
|
Rotationspumpe |
Ventilverschluss
|
Kippventil |
Wasseranschluss
|
Wassertank oder Festwasseranschluss |
Füllmenge Wassertank
|
3,0 Liter |
Aufheizzeit
|
ca. 10 min.
|
Brühgruppe Bauart
|
ECM E61 Brühgruppe |
Pid-Steuerung
|
nein |
Leistung
|
1600 Watt |
Gewicht
|
29,0 kg
|
Maße (B/H/T)
|
33,0 cm x 39,0 cm x 42,0 cm |
Farbe |
chrom |
Gehäuse |
Edelstahl poliert |
Marese-Club
ECM Elektronika II Profi Rota - Vorzüge
Das Cremagazin schreibt über die Elektronika Profi II: "Die Elektronika ist eine Maschine, die nicht irgendwo untergebracht, sondern bewusst inszeniert werden will. Eine Espresso-Skulptur von ebenso hohem Nutzwert - und mit einigen bemerkenswerten Neuerungen." Und das stimmt auch. Neben dem von ECM gewohnten, aufwändigen und in handwerklicher Perfektion gearbeitetem Design, präsentiert sich diese Espressomaschine in puristischer Eleganz. Heute schon ein absolutes Kultobjekt für alle Liebhaber der hohen Espressokultur. Zudem verfügt die Elektronika II über ein quasi perfektes Profi-Equipment für höchste Ansprüche und absoluten Kaffeegenuss.
Das Design
Das perfekt gearbeitete Edelstahlgehäusebesticht durch eine reduzierte Linienführung und einzigartige Eleganz. Auffällig ist neben der patentierten ECM-E61-Brühgruppe das beleuchtete Bedienelement für die Elektronik mit dessen Hilfe man die Espressomaschine steuern und programmieren kann. Des Weiteren findet man auf der Vorderseite der Elektronika zwei Auslassrohre für Dampf und Heißwasser, die mit Profi-Kippschalterventilen bedient werden und auf Kugelgelenken montiert sind. Zudem sind die Rohre für die Anwendung abgewinkelt und mit einer "No Burn"-Technologie ausgestattet, die verhindert, dass die Milch beim Aufschäumen an der Dampflanze anbrennt. Die Frontseite enthält außerdem zwei Manometer, die den Druck im Kessel und im Pumpenkreislauf anzeigen, und einen Kippschalter um die Maschine einzuschalten. Auf der Oberseite der Maschine befindet sich eine Tassenablage mit Tassenwärmer.
Die Bedienung
Zur Einstellung der Programmierung sind folgende Schritte auszuführen:
- Entsprechenden Filterträger mit entsprechender Kaffeemenge vorbereiten, je nachdem welche Taste Sie belegen möchten (z. B. 1-er-Sieb des 1-er Filterträgers mit ca. 7 g / 9 g Kaffee für Belegung Taste 1 verwenden). Tasse unter dem Filterträger platzieren.
- Sterntaste gedrückt halten bis diese blinkt.
- Taste auswählen, die eingestellt werden soll und diese kurz drücken. Der Kaffee fließt in die Tasse.
- Ist die gewünschte Menge erreicht, Taste erneut drücken. Somit wurde die Füllmenge für die ausgewählte Taste gespeichert.
Die Aufheizzeit der Elektronika beträgt ungefähr 10 Minuten. Der Brühvorgang wird über das Bedienfeld gesteuert. Die Dampfentnahme kann auf Grund der Zwei-Kreis-Thermosyphon-Technologie bereits währen des Brühvorgangs erfolgen. Dieser Siebträger verfügt sowohl über einen Festwasseranschluss als auch einen drei Liter Wassertank, der über eine automatische Abschaltung bei Frischwassermangel durch Reedkontakt verfügt. Die Elektronika verfügt über ein automatisches Reinigungsprogramm, das über das Bedienfeld gestartet werden kann.
Das Innenleben
Im Inneren der Elektronika findet man eine sehr leise und ruhig laufende Rotationspumpe, die bis zu 9 bar Druck produziert. Der Edelstahlkessel ist isoliert und hat ein Volumen von 1,8 Litern. Der Druck des Kessels wird, wie der Druck im Wasserkreislauf auch, an der Frontseite auf dem entsprechenden Manometer angezeigt und ist über ein Pressostat einstellbar. Im Inneren der Elektronika befindet sich ein isolierter Kupferkessel mit einem Volumen von 2,1 Litern. Eine Hochleistungs-Vibrationspumpe presst das Wasser mit bis zu 15 bar durch den Wasserkreislauf. Sowohl der Pumpendruck als auch der Kesseldruck können an den Manometern auf der Frontseite abgelesen werden. Kurz gesagt: Die ECM Elektronika ist ein Blickfang in jeder modernen Küche, die durch ihre technische Ausstattung zu überzeugen weiß.
Service
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
ECM Espresso Coffee Machines Manufacture GmbH
Industriestr. 57-61
Bammental, Deutschland, 69245
info@ecm.de
www.ecm.de
Technische Details
Bauart
Bauart
|
Zwei-Kreissystem
|
Pumpenart
|
Rotationspumpe |
Ventilverschluss |
Kippventil
|
Wasseranschluss
|
Wassertank und Festwasseranschluss |
Füllmenge Wasssertank
|
3 Liter |
Wasserfilter
|
Optional |
Kessel
Aufheizzeit
|
10 min.
|
Kesselvolumen
|
2,1 Liter
|
Kesselmanometer
|
✔
|
Kesselmaterial
|
Edelstahl
|
Brühgruppe
Anzahl Brühgruppen
|
1
|
Brühgruppe Bauart
|
E61 Brühgruppe |
Brühgruppen-Heizung
|
Thermosiphon |
Brühtemperatur steuerbar (PID)
|
✔ |
Weitere Merkmale
Pumpenmanometer
|
✔
|
Maximaler Pumpendruck
|
15 bar
|
Cold-Touch Dampfrohr
|
✔
|
Dampfdüse
|
2-Loch-Dampfdüse
|
Shot-Counter
|
nein
|
Tassenablage
|
✔
|
Tassenwärmer
|
✔
|
Material Tassen-Reling
|
Edelstahl
|
Allgemeine Daten
Leistung
|
1600 Watt |
Gewicht
|
29 kg
|
Maße (B/H/T)
|
33 cm x 39 cm x 42 cm |
Artikelnummer
|
84274-ele |
Gehäuse |
Edelstahl |
Bedienungsanleitung und ECM Prospekt
Bedienungsanleitung ECM Elektronika II Profi
ECM Broschüre
Durchschnittliche Artikelbewertung
Alle Bewertungen: