- Der Screen Puck in Form eines runden Metallgitters verteilt das Wasser gleichmäßiger und verbessert so die Extraktion.
- Der Espresso wird durch seine Verwendung ausgewogener im Geschmack und erhält eine bessere Crema.
- Vor der Verwendung sollte der Barista den Sieb anwärmen und darauf achten, dass dieser wirklich trocken ist.
Inhaltsverzeichnis:
- Was ist ein Puck Screen?
- Wie funktioniert ein Puck Screen?
- Welche Vorteile hat ein Puck Screen?
- Welche weitere Vorteile hat ein Puck Screen?
- Für wen lohnt sich ein Puck Screen?
- Wie arbeite ich mit einem Puck Screen?
- Wie reinige ich einen Puck Screen? (Update: 17.10.2023)
- Zusammenfassung: Mehr als einen Versuch wert
Bei Marese haben wir uns der Suche nach dem perfekten Espresso verschrieben. Das bedeutet auch immer wieder die neuesten Trends und Entwicklungen in der Kaffeeszene zu beobachten. Und nur wenn wir davon überzeugt sind, dass eine neue Idee die Espressozubereitung wirklich voranbringt, nehmen wir sie auch in unser Sortiment auf.
Das neueste Produkt unseres Marese-Sortiments ist ein Puck Screen! Diese kleine Scheibe hilft, bei Extraktionsprozess noch das gewisse Extra für den Espresso herauszuholen.
Was ist ein Puck Screen?
Bei einem Puck Screen handelt es sich um ein kleines feines Sieb, in Form einer Metallscheibe mit dem Durchmesser des Siebes / verwendeten Tampers. Es wird direkt auf das frischgemahlene Kaffeepulver im Filterträger gelegt.
Wie funktioniert ein Puck Screen?
Der Puck Screen leistet dem durchgepressten Wasser zwar keinen größeren Widerstand, durch seine Funktion als Sieb sorgt er aber für eine gleichmäßigere Verteilung des Wassers im Kaffeepuck.
Welche Vorteile hat ein Puck Screen?
- Der größte Vorteil liegt in einer besseren Extraktion, die über die gleichmäßigere Verteilung des durchgepressten Wassers erreicht werden kann. So wird auch die Wahrscheinlichkeit von Channeling reduziert.
- Gleichzeitig führt dies auch zu einer besseren Crema. Sie wird dichter und wirkt voluminöser, was zu ihrer Stabilität beiträgt.
- Ein weiterer Vorteil ist eine Beschleunigung der Extraktion. Grund dafür ist die Verringerung des freien Platzes zwischen Siebträgerdusche und Kaffeepulver im Filterträger. Und weniger Raum wird auch schneller gefüllt und der Prozess damit beschleunigt.
- Noch ein Vorteil liegt in der höheren Dichte des Kaffeepuck. Dies hat Vorteile bei einer längeren Bezugsdauer und bei der späteren Entsorgung des Kaffeesuds. In letzterem Fall lässt sich der Kaffeepuck deshalb leichter abklopfen.
Welche weitere Vorteile hat ein Puck Screen?
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Doch bei einem direkten Vergleich zu Espressi die ohne die kleine Metallgitterscheibe zubereitet wurden, fielen Kaffeeliebhaber doch ein paar Unterschiede auf. Bei sonst gleichen Bedingungen wirkte der Espresso ausgewogener und gerade bei relativ helleren Röstungen, sollen die fruchtigen Noten betont werden.
Für wen lohnt sich ein Puck Screen?
Für alle, die Ihren Espresso noch ein Bisschen besser machen wollen.
Auch wenn ein Puck Screen dieses gewisse Extra herausholen kann, gilt doch der Grundsatz: Je besser Siebträger und Espressomühle, desto marginaler der zusätzliche Gewinn durch den Puck Screen. Dagegen kann dieses Baristautensil zwar nicht den Nachteil einer schlechten Mühle wett machen, kann aber bei einer guten Mühle den Unterschied zu einer noch besseren bedeuten.
Interessant ist der Puck Screen auch für Baristi interessant, deren Espressoprofil eine relativ lange Extraktionszeit beinhaltet. Der Effekt, dass der Kaffeepuck stabiler wird, zahlt sich hier auch dadurch aus, dass bis zum Ende der Extraktion gleichmäßig die Inhaltsstoffe ausgewaschen werden.
Zu guter Letzt können auch Besitzer von Siebträgern mit Rotationspumpe von einem Puck Screen besonders profitieren. Der stabilere Kaffeepuck leistet dem durchgepressten Wasser besseren Widerstand, worauf es bei Geräten mit einer Rotationspumpe besonders ankommt. Das gilt auch dann, wenn ein bisschen zu wenig Kaffeepulver verwendet wird. Ein positiver Effekt konnte allerdings auch bei Vibrationspumpen beobachtet werden.
Wie arbeite ich mit einem Puck Screen?
Vor der Verwendung sollte der Screen Puck trocken und vorgewärmt sein. Die Anwendung selbst ist simpel. Tampern Sie zuerst das Kaffeepulver und legen Sie dann den Screen Puck auf das Mahlgut. Achten Sie darauf, dass sowohl das getamperte Kaffeepulver eine horizontale gerade Oberfläche hat, und auch der Screen Puck gerade aufliegt. Jetzt können Sie den Bezug starten.
Wie reinige ich einen Puck Screen?
Obwohl bei der Zubereitung Wasser durch die kleinen Sieböffnungen gepresst wird, setzen sich bald Kaffeeöle und andere typische Verunreinigungen im Sieb fest. Es empfiehlt sich eine Reinigung nach jedem Gebrauch. Einfach kurz abspülen. Viele Baristi reinigen die kleine Scheibe allerdings mit Hilfe der Dampflanze, in dem sie den Puck Screen auf ein Küchenpapier oder ähnliches legen und dann mit Dampf durchpusten. Genau, wie in diesem Video eines amerikanischen Barista. Achten Sie aber darauf, dass ihre Hände keinen Dampf abbekommen.
Zusammenfassung: Mehr als einen Versuch wert
Wir empfehlen, es einfach einmal mit einem Puck Screen zu versuchen. Testen Sie einfach ihr bekanntes Zubereitungsprofil oder probieren Sie es mit veränderten Parametern. Es lohnt sich aber auch schon für Anfänger, um den ein oder anderen kleinen Fehler beim Mahlgrad oder der Beschaffenheit der verwendeten Kaffeebohnen auszugleichen.
Zudem bieten wir unseren Marese Puck Screen zum Start weg zu einem günstigen einstelligen Preis an. Obwohl er sich natürlich in Qualität und Funktion nicht von den gängigen Konkurrenzprodukten unterscheidet. Sie haben also praktisch ohne große Investitionen, die Möglichkeit Qualität und Geschmack Ihres Espresso zu verbessern.