Was Sie über die Reinigung bei Kaffeevollautomaten wissen müssen
Zusammenfassung: Die Reinigung von Kaffeevollautomaten ist dank automatischer Programme einfach, erfordert jedoch regelmäßige Pflege. Wichtige Schritte: Tägliches Entleeren von Kaffeesatz und Abtropfschale, Auffüllen des Wassertanks und Reinigen der Milchlanze. Kaffeefette, Kalk und Milchreste müssen regelmäßig entfernt werden, um Geschmack und Lebensdauer des Geräts zu sichern. Brühgruppen sollten je nach Gerät manuell gereinigt werden. Hilfsmittel wie Spezialreiniger, Entkalkungsmittel und Silikonfett erleichtern die Pflege. Bei hartem Wasser empfiehlt sich der Einsatz von Filtern oder weichem Mineralwasser, um Verkalkung vorzubeugen.
Ein angeblich hoher Reinigungsaufwand war früher einmal für viele Kaffeetrinker der Grund sich gegen einen Kaffeevollautomaten zu entscheiden. Diese Zeiten sind endgültig vorbei, heute muss der Besitzer eines Kaffeevollautomaten kaum mehr tun als bei klassischen Filterkaffeemaschinen, einer French Press oder einer Bialetti (Mokkakanne).
Im folgenden Artikel haben wir für Sie zusammengefasst, was es über die Reinigung von Kaffeevollautomaten zu wissen gibt:
- Fünf Tipps für den täglichen Umgang mit Kaffeevollautomaten
- Das kann das automatische Reinigungsprogramm Ihres Vollautomaten
- Auf was muss ich besonders achten? Und was gilt im Umgang mit Milch?
- Leider wird noch nicht alles automatisch gereinigt, das müssen Sie noch selbst tun
- Ist es kompliziert die Brühgruppe zu reinigen, und sollte das nur ein Experte tun?
- Welche Hilfsmittel benötige ich für die Reinigung von Vollautomaten?
- Wie sieht es mit der Entkalkung meines Kaffeevollautomaten aus?
Fünf Tipps für den täglichen Umgang mit Kaffeevollautomaten
- Tipp 1: Leeren Sie den Kaffeesatz jeden Abend.
- Tipp 2: Füllen Sie den Wassertank jeden Morgen mit frischem Wasser auf.
- Tipp 3: Achten Sie darauf, dass der aufgebrühte Kaffee die richtige Temperatur hat. Ist er direkt nach dem Brühen nur lauwarm, deutet das auf einen Fehler hin.
- Tipp 4: Wischen Sie nach dem Durchspülen der Milchlanze auch deren Außenseite gut ab.
- Tipp 5: Entleeren und spülen Sie täglich die Abtropfschale aus.
Übrigens: Auch das Gehäuse sollte sauber gehalten werden. Das muss nicht unbedingt täglich erledigt werden, aber es schadet auch nicht.
Das kann das automatische Reinigungsprogramm Ihres Vollautomaten
Heute verfügen Kaffeevollautomaten in der Regel über ein mehr oder weniger automatisches Reinigungsprogramm. In welchen Rhythmus diese stattfindet ist geräteabhängig, in der Regel sollte das Reinigungsprogramm aber mindestens einmal im Monat laufen. Die meisten Kaffeevollautomaten zeigen auf ihrem Display, oder durch ein Blinken, an, wann es Zeit für eine Reinigung ist. Manche Vollautomaten lassen sich während der Reinigung sogar weiter benutzen, die meisten Geräte stehen während des Reinigungsprozesses jedoch nicht zur Kaffeezubereitung zur Verfügung.
Das Reinigungsprozedere ist bei modernen Vollautomaten kein großer Aufwand mehr. Meist genügt es dafür die notwendigen Reinigungsmittel als Tabs oder Pulver in den Automaten zu geben, die restliche Reinigung geschieht in der Folge tatsächlich automatisch.
Auf was muss ich besonders achten? Und was gilt im Umgang mit Milch?
Im laufenden Betrieb setzen Kaffeevollautomaten Kaffeefette und je nach Wasserqualität auch Kalk an. Derartige Verschmutzungen wirken sich schnell auf den Geschmack aus, weshalb man auch sie regelmäßig beseitigen sollte. Deshalb lohnt es sich regelmäßig das Kaffeefett aus dem Kaffeevollautomat zu entfernen. Während des Reinigungsprozesses können Reinigungstabletten das Kaffeefett problemlos entfernen.
Solche Verschmutzungen lassen Kaffee zwar oft ranzig schmecken, sind gesundheitlich aber meist völlig unbedenklich. Problematisch wird es lediglich, sobald Kaffeespezialitäten mit Milch hergestellt werden. Dann muss unbedingt auf die Sauberkeit des Milchauslaufs geachtet werden.
Moderne Kaffeevollautomaten bieten auch für das integrierte Milchsystem ein Reinigungsprogramm. Wie das Milchsystem gereinigt wird, hängt von ihrem Kaffeevollautomaten ab. In den meisten Fällen müssen Sie aber Einzelteile wie die Dampflanze abnehmen und in einen Behälter mit Wasser und Reinigungsflüssigkeit legen. Je nach Gerät kann das auch für die Schläuche gelten, andere saugen die Reinigungsflüssigkeit statt Wassers ein, und reinigen sich so selbst.
Leider wird noch nicht alles automatisch gereinigt, das müssen Sie noch selbst tun
Auch wenn Sie täglich das Wasser im Tank erneuern, und die Abtropfschale abspülen, sollten beide Teile regelmäßig auch einer gründlichen Reinigung unterzogen werden.
Tipp: Gewöhnen Sie sich an, die Reinigung einfach zeitgleich mit der automatischen Reinigung zu erledigen. Sie können die Teile in ein Becken mit Wasser und Reinigungsmittel legen und vor dem Wiedereinsetzen einfach sorgfältig abtrocknen.
Übrigens: Einmal monatlich sollten Sie auch den Bohnenbehälter reinigen.
Ist es kompliziert die Brühgruppe zu reinigen, und sollte das nur ein Experte tun?
Das kommt auf Ihren Kaffeevollautomaten an, manche Hersteller bieten beispielsweise gar keine Geräte mit einer herausnehmbaren Brühgruppe an. Wenn die Brühgruppe herausnehmbar ist, sollte sie alle zwei bis vier Wochen gereinigt werden. Aber keine Sorge, das ist unkompliziert und erfordert nicht wirklich große Handwerkerkünste.
- Bevor Sie beginnen, trennen Sie den Kaffeevollautomaten von der Stromversorgung!
- Öffnen Sie die Klappe an der Seite des Geräts (in seltenen Fällen befindet sie sich am hinteren Ende). Der Aufbau ist in der Regel geräteunabhängig gleich. Sie sollten einen roten Schieber sehen, den Sie nach Links bewegen müssen. Damit lösen Sie die Halterung der Brühgruppe, und können Sie herausnehmen. Bei anderen Kaffeevollautomaten nehmen leicht mit der Hand herausdrehbare Schrauben die Aufgabe des Schiebers ein.
- Entfernen Sie zuerst große Verschmutzungen wie Reste von Kaffeepulver mit einem Tuch, und spülen Sie die Brüheinheit dann unter klarem Wasser ab.
- Untersuchen Sie die Brüheinheit nach hartnäckigen Verschmutzungen, und beseitigen Sie diese gegebenenfalls mit einer Reinigungsbürste.
- Reiben Sie die Dichtungsringe mit etwas Silikonfett ein, damit der Kunststoff nicht brüchig wird. Das gehört zwar strenggenommen nicht zum eigentlichen Reinigungsprozess, ihr Kaffeevollautomat wird Ihnen die Pflege aber danken.
- Sobald die Brühgruppe vollständig getrocknet ist, kann sie wieder in den Kaffeevollautomaten eingesetzt werden. Vergessen Sie nicht, sie mit dem Schieber wieder zu verankern.
Videoanleitung: Herausnahme einer Brüheinheit
Im folgenden Video zeigen Ihnen unsere Kollegen von Coffeemakers, wie ein Brüheinheit aus einer JURA Impressa Z demontiert wird:
Die Vorgehensweise ist bei vielen Kaffeevollautomaten ähnlich, weiter Anleitungen finden im Infocenter unserer Partnershops Coffeemakers.de.
Welche Hilfsmittel benötige ich für die Reinigung von Vollautomaten?
Wir empfehlen ein Set aus
- Spezialreiniger
- Entkalkungsmittel
- Reinigungsbürste
- Silikonfett
Die Hersteller bieten dies meist mit an, Sie können aber auch auf kostengünstige Alternativen zurückgreifen, die in der Reinigungsqualität genauso wirksam sind.
Wie sieht es mit der Entkalkung meines Kaffeevollautomaten aus?
Je härter das Wasser, desto mehr Kalk enthält es. Wie hart das Wasser allerdings ist, hängt stark von Ihrem Wohnort ab. Mehr zu diesem Thema finden Sie im Artikel Der Wasserhärtegrad.
Eine ganze Reihe an Kaffeevollautomaten führen eine Entkalkung gleichzeitig mit der automatischen Reinigung durch. Der Entkalkungsprozess lässt sich entweder mit Tabs oder Pulver durchführen oder eine Entkalkungsflüssigkeit. Folgen Sie in diesem Fall einfach der Gebrauchsanleitung.
Tipp: Ist das Wasser in Ihrer Region zu kalkhaltig? Füllen Sie den Wassertank nicht einfach am Wasserhahn, sondern filtern Sie das Leitungswasser zum Beispiel über einen in eine Kanne eingesetzten Filter. Oder Sie nutzen ein weiches Mineralwasser. Wir empfehlen meist Wasser der Marke Metzeral.
